Lehrkräfte an Förderschulen und inklusiven Schulen stehen täglich vor der Herausforderung, individuellen Förderbedarf präzise zu erkennen und Unterricht passgenau zu planen. Damit das gelingt, braucht es nicht nur Engagement, sondern professionelle Strukturen. Die Haltung und das Handeln der Schulleitung sind entscheidend dafür, ob die Umsetzung gelingt.
Eine aktuelle Studie aus der Türkei und Nordzypern (Atasoy & Yalçın, 2023) belegt, dass die Schulleitung maßgeblich zur Professionalisierung des Kollegiums beiträgt. Insbesondere dort, wo klare Erwartungen formuliert und pädagogische Prozesse strukturiert begleitet werden, entwickelt sich Vertrauen und ein einheitliches, professionelles Handeln im Team.
Auch internationale Forschung zum Instructional Leadership betont, dass eine höhere Unterrichtsqualität im Klassenzimmer erreicht wird, wenn die Schulleitung explizit hohe Fachlichkeit von den Lehrkräften an ihrer Schule erwartet (z. B. He et al., 2024). Gerade in sonderpädagogischen Kontexten braucht es nicht nur Freiraum, sondern auch klare Orientierung.
Diesen Befund bestätigt auch die Inklusionsforschung. In einem integrierten Modell zur Rolle von Schulleitungen (Scheer, 2019) wird betont, dass Leitungshandeln ein zentraler Motor inklusiver Entwicklung ist – insbesondere dann, wenn es systematisch und verbindlich erfolgt. Transformative Führung, klare Strukturen und geteilte Verantwortung mit dem Kollegium gelten als Schlüssel für gelingende Inklusion und sonderpädagogische Qualität (Tsirantonaki & Vlachou, 2024).
Genau hier setzt die Lernentwicklungsmappe an: Sie strukturiert einheitlich den Förderprozess, entlastet Ihr Kollegium bei der Lernentwicklungsdokumentation und macht individuelle Lernwege sichtbar. Gleichzeitig stärkt sie die Zusammenarbeit im Team und führt so zu einem gemeinsamen Verständnis von Qualität des Unterrichts. Ihre Schule profitiert so von einer transparenten, einheitlichen Förderstruktur, die sich unmittelbar in der Unterrichtsqualität zeigt.
Ihre Vorgabe als Schulleitung ist dabei der entscheidende Hebel. Indem Sie die Nutzung der Software verbindlich einführen, schaffen Sie nicht nur effiziente Strukturen, sondern fördern aktiv die Professionalität Ihres Kollegiums und gestalten damit die Qualität von Förderung und Inklusion an Ihrer Schule.
Nutzen Sie diesen Hebel.
Atasoy, R., & Yalçın, M. T. (2023). How school leadership affects teachers’ professionalism via trust in administrator in bureaucratic school structures. Inquiry in Education, 15(1)
He, P., Guo, F. & Abazie, G.A. School principals’ instructional leadership as a predictor of teacher’s professional development. Asian. J. Second. Foreign. Lang. Educ. 9, 63 (2024). https://doi.org/10.1186/s40862-024-00290-0
Scheer, D. (2019). Schulleitung und Inklusion. Empirische Untersuchung zur Schulleitungsrolle im Kontext schulischer Inklusion. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27401-6
Tsirantonaki, S., & Vlachou, A. (2024). Inclusive educational leadership and research instrument validation: School principals’ values, knowledge, beliefs, attitudes and practices regarding inclusive education of disabled students. European Journal of Inclusive Education, 3(1), 119–141. https://doi.org/10.7146/ejie.v3i1.142505